Bildungsplattform

bildung pädiatrie vermittelt Wissen in allgemeiner und spezialisierter Pädiatrie, für Kinderärzt:innen in Weiter- und Fortbildung und andere interessierte Fachpersonen. Ein kostenloses Angebot für Mitglieder von pädiatrie schweiz, aufgeteilt in die Bereiche E-Learning, Guidelines und Essentials. Mitglied werden Mitglied werden
Übersicht über den Bereich E-Learning
Strukturiertes Lernen und gleichzeitig Erwerb von Kernfortbildungscredits: Alle Angebote im Bereich E-Learning sind von pädiatrie schweiz als Kernfortbildung anerkannt und werden mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Teilnahmebestätigung automatisch erstellt.
Lernen im individuellen Tempo: Mehrmaliges Betrachten des Videos und Unterbrüche sind möglich. Die Lernkontrolle kann nur einmal gestartet und muss innerhalb von 10 Minuten abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss wird die Teilnahmebestätigung erstellt und im persönlichen Konto hinterlegt.
Lernen im individuellen Tempo: Mehrmaliges Betrachten des Videos und Unterbrüche sind möglich. Die Lernkontrolle kann nur einmal gestartet und muss innerhalb von 10 Minuten abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss wird die Teilnahmebestätigung erstellt und im persönlichen Konto hinterlegt.
Standardisierte Lernkontrolle: Jede Lernkontrolle besteht aus einer Multiple Choice Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten. Jeweils eine Antwort ist richtig. Bei falscher Antwort gilt die Kontrolle als nicht bestanden und kann nicht wiederholt werden.
Standardisierte Lernkontrolle: Jede Lernkontrolle besteht aus einer Multiple Choice Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten. Jeweils eine Antwort ist richtig. Bei falscher Antwort gilt die Kontrolle als nicht bestanden und kann nicht wiederholt werden.
Übersicht über den Bereich Guidelines
Mit Guidelines Kinder und Jugendliche evidenzbasiert behandeln: Leitlinien und Empfehlungen geordnet nach pädiatrischer Subspezialität. Als Guidelines gelten sowohl internationale und nationale Leitlinien oder Empfehlungen als auch regional-lokale Leitlinien.
Einfach und übersichtlich dargestellt: Titel und Fachgebiet der Empfehlung ergänzt mit der Jahreszahl der Publikation und der Sprache.
Einfach und übersichtlich dargestellt: Titel und Fachgebiet der Empfehlung ergänzt mit der Jahreszahl der Publikation und der Sprache.
Validierter Inhalt: Der Bereich Guidelines wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Subspezialitäten erarbeitet und aktualisiert.
Validierter Inhalt: Der Bereich Guidelines wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Subspezialitäten erarbeitet und aktualisiert.
Übersicht über den Bereich Essentials
Pädiatrisches Basiswissen in allgemeiner und spezialisierter Pädiatrie: In enger Zusammenarbeit mit den Weiterbildungsstätten, den Subspezialitäten und anderen Anbietern zusammengestellt und übersichtlich geordnet. Ein hilfreiches Tool für Assistenzärzt:innen und Fachärzt:innen.
Einfach und übersichtlich dargestellt: Titel und Fachgebiet, ergänzt mit der Jahreszahl der Publikation und der Sprache.
Einfach und übersichtlich dargestellt: Titel und Fachgebiet, ergänzt mit der Jahreszahl der Publikation und der Sprache.
Einführung in das Basiswissen weitergeben: Die Plattform ist der ideale Ort, um lehrreiche Dokumente zu teilen   und Synergien zu schaffen. Mail an sekretariat@paediatrieschweiz.ch
Einführung in das Basiswissen weitergeben: Die Plattform ist der ideale Ort, um lehrreiche Dokumente zu teilen und Synergien zu schaffen. Mail an sekretariat@paediatrieschweiz.ch

Bildlegende

Strukturiertes Lernen abgestimmt auf die persönlichen Interessen: Alle Angebote sind einfach und übersichtlich mit Detailinformationen gekennzeichnet.
Spezialität Zu welcher pädiatrischen Subspezialität gehört das Angebot?
Referat Wer ist Referent:in und für den wissenschaftlichen Inhalt verantwortlich?
Organisation Organisator können Weiterbildungsstätten, Fachverbände oder andere akkreditierte Anbieter sein.
Sprache Hauptsprache des Angebots, interaktive Veranstaltungen können mehrsprachig sein.
Stichwort Welchem Stichwort wird das Angebot zusätzlich zur Subspezialität zugeordnet?
Datum Wann hat die Veranstaltung stattgefunden oder wann ist die Erstpublikation erfolgt?
Dauer Mit welchem Zeitaufwand ist für dieses Angebot zu rechnen?
1 Credit
1 Credit
Lernkontrolle bestanden Herzliche Gratulation! Die Lernkontrolle ist erfolgreich abgeschlossen.
1 Credit
1 Credit
Lernkontrolle nicht bestanden Die Antwort war nicht die erwartete. Die Lernkontrolle kann nicht wiederholt werden.
1h 30m
Lesen
Beitrag gelesen Diesen Beitrag haben Sie bereits gelesen.

FAQ

Fragen zur Mitgliedschaft, zur Fortbildung oder zur Weiterbildung? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen, kurz und übersichtlich. Mitglied werden Mitglied werden

Als Mitglied von pädiatrie schweiz von direkten Vorteilen profitieren:

  • exklusiver und kostenloser Zugang zur Bildungsplattform mit persönlichem Login
  • kostenloses Fortbildungsdiplom und Beratung in persönlichen Fortbildungsfragen (für Nicht-Mitglieder kostet das Diplom CHF 400.-)
  • Abonnement der Weiter- und Fortbildungszeitschrift im Mitgliederbeitrag inbegriffen (für Nicht-Mitglieder CHF 100.-)
  • vergünstigter Eintritt zum Jahreskongress von pädiatrie schweiz und weiteren ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen
  • kostenloses Abonnement für Infovac, der Informationsplattform für Impffragen
  • Rückerstattung von CHF 100.- des Mitgliederbeitrags bei Anmeldung zur Facharztprüfung
  • vergünstigte Preise für den Entwicklungskoffer Milupa und verschiedene Broschüren
  • Ordentliches Mitglied: Fachärzt:in Kinder- und Jugendmedizin (oder anerkannte Äquivalenz), Jahresbeitrag CHF 485.-
  • Ausserordentliches Mitglied: Fachärzt:in, anderer Gebiete, nichtärztliches, pädiatrisch interessiertes Fachpersonal, Jahresbeitrag CHF 250.-
  • Assistent:innenmitglied: Assistenzärzt:in in Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin, Jahresbeitrag CHF 150.-

Einfach und unkompliziert: Den Antrag auf Aufnahme online stellen. Antragsformular 

Der Zugang zur Bildungsplattform wird ohne weiteren Formalitäten innert kurzer Zeit freigeschaltet. Die definitive Aufnahme erfolgt nach Prüfung der Angaben an der nächsten Vorstandssitzung. Für missbräuchlich bezogene Leistungen der Bildungsplattform behält sich pädiatrie schweiz das Recht auf Rückforderung vor, insbesondere werden Fortbildungscredits nicht validiert.

pädiatrie schweiz steht im Dienst aller angehenden und praktizierenden Kinderärzt:innen; in Kinderspitälern und Kinderarztpraxen; in der Deutschschweiz, Romandie und im Tessin. Kurz: Sie steht im Dienst der Pädiatrie in der ganzen Schweiz. Dies als einzige Organisation überhaupt.

Die Mission der Gesellschaft ist ausgerichtet auf das Kindswohl in der Schweiz. Dafür braucht es eine qualitativ hochstehende Kinder- und Jugendmedizin. Konkret:

  • Eine hochstehende Weiterbildung zum Facharzttitel
  • Eine zukunftsweisende Fortbildung nach Erhalt des Facharzttitels
  • Eine angemessene pädiatrische Versorgung
  • Eine wirkungsvolle Gesundheitsprävention
  • Gute gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Mitglieder von pädiatrie schweiz tragen mit ihrem Beitrag zur qualitativ hochstehenden Weiter- und Fortbildung bei.

Keine andere Organisation nimmt so viele Aufgaben in der Kinder- und Jugendmedizin wahr wie pädiatrie schweiz. Unter anderem die Folgenden:

  • Tarifverhandlungen
  • Vertretung innerhalb der FMH
  • Mitgliedervernetzung
  • Vernetzung mit anderen Organisationen
  • Fachkongress-Organisation
  • Arbeitsgruppen und Kommissionen
  • Weiterbildungsprogramm
  • Facharztprüfung durchführen
  • Fortbildungsprogramm
  • Guidelines und Empfehlungen
  • Fachzeitschrift und Fachpublikationen
  • Persönliche Beratung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Politisches Lobbying
  • Gesundheitsheft

Gemäss Art. 9 der Fortbildungsordnung (FBO) sind alle Inhaber:innen eines eidgenössischen oder anerkannten ausländischen Weiterbildungstitels fortbildungspflichtig, solange sie in der Schweiz eine ärztliche Tätigkeit ausüben. Ärzt:innen, welche hauptberuflich in Weiterbildung zu einem Facharzttitel oder Schwerpunkt stehen, sind nicht fortbildungspflichtig; dies gilt auch für Weiterzubildende, welche bereits einen Weiterbildungstitel besitzen.

Der Beginn der Fortbildungspflicht ist wie folgt definiert:

  • Bei erstmaligem Titelerwerb: am 1. Januar des Folgejahres
  • Bei Erwerb eines zweiten oder weiteren Facharzttitels oder eines Schwerpunktes: unmittelbar nach Beendigung der Weiterbildung
  • Bei erstmaliger Aufnahme einer eigenverantwortlichen ärztlichen Tätigkeit in der Schweiz: ab 1. Januar des Folgejahres
  • Nach der Rückkehr von einem Auslandaufenthalt: unmittelbar nach Wiederaufnahme der ärztlichen Tätigkeit (vgl. auch FAQ Nr. 9).

Allgemeine Informationen erhalten Sie auf der Webseite des SIWF unter der Rubrik Fortbildung. Das Fortbildungsprogramm von pädiatrie schweiz finden Sie hier; Link.

Die Fortbildungspflicht umfasst 80 Credits pro Jahr, diese werden wie folgt aufgeteilt:

  • 25 Credits pädiatrische Kernfortbildung (nachweispflichtig)
  • 25 Credits erweiterte Fortbildung (Crediterteilung durch eine andere Fachgesellschaft, nachweispflichtig), wobei die 25 Credits Kernfortbildung als Minimum zu verstehen sind. Es besteht die Möglichkeit, die gesamte nachweispflichtige Fortbildung im Kerngebiet zu absolvieren.
  • 30 Credits Selbststudium (nicht nachweispflichtig)

Ja, die Limitation der Kernfortbildungscredits für strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien ist auf 10 Credits pro Jahr beschränkt. Absolvierte Fortbildungen, die über eine allfällige Limitation der Kernfortbildung hinausgehen, werden ohne Einschränkung für die erweiterte Fortbildung anerkannt.

Ja. Denn ein Teilzeitpensum berechtigt nicht zu einer Reduktion der Fortbildungspflicht. Fortbildung dient der Qualitätssicherung und dem Erhalt Ihrer ärztlichen Kompetenz, die auch bei Teilzeitarbeit vollständig gewährleistet sein muss.

Ja. Unterbrüche der ärztlichen Tätigkeit ab insgesamt vier Monaten innerhalb der dreijährigen Fortbildungsperiode bewirken eine anteilmässige Reduktion der geforderten Credits. Dasselbe gilt für Auslandaufenthalte oder anderweitige Unterbrüche der ärztlichen Tätigkeit in der Schweiz.

Das Weiterbildungsprogramm Kinder- und Jugendmedizin regelt die Anforderungen für den Titelerwerb.

Ja, die in Teilzeit absolvierte Weiterbildung wird anteilsmässig angerechnet. Die Weiterbildungszeit verlängert sich entsprechend. Wer z.B. mit einem Pensum von 50% arbeitet, muss deshalb 2 Jahre tätig sein, damit 1 Jahr Weiterbildung zu 100% angerechnet werden kann. Grundsätzlich muss der Umfang der Teilzeitbeschäftigung mindestens 50% eines Vollpensums entsprechen.

Holen Sie vor dem Antritt einer Stelle im Ausland immer zuerst die Zustimmung der Titelkommission ein, damit das Anrechnen des Auslandaufenthalts reibungslos klappt. Grundsätzlich wird die Tätigkeit an gleichwertigen Weiterbildungsstätten im Ausland anerkannt. Ausländische Weiterbildung ist im Rahmen von Art. 33 Weiterbildungsordnung anrechenbar. Mindestens 2 Jahre der gesamten Weiterbildung müssen an für Kinder- und Jugendmedizin anerkannten Weiterbildungsstätten in der Schweiz absolviert werden.

Ja. Damit eine Weiterbildungsperiode angerechnet werden kann, muss sie mindestens sechs Monate dau­ern – und dies an der gleichen Weiterbildungsstätte (bei Teilzeit: Verlängerung pro rata).

Ausnahme: Für einen Facharzttitel werden bis zu 3 Kurzperioden unter 6 Monaten berücksichtigt. Für einen Schwerpunkt 1 Kurzperiode. Die Kurzperiode muss mindestens 3 Monate bezogen auf ein 100% Pensum dauern. Damit ein 50% Pensum als Kurzperiode angerechnet werden kann, muss sie folglich 6 Monate dauern.

Falls Sie infolge Schwangerschaft/Mutterschaft im SIWF ­Zeugnis Abwesenheiten ausweisen, müssen Sie diese nicht nachholen, sofern alle Abwesenheiten zu­sammen pro Fach und pro Jahr nicht mehr als acht Wochen betragen. Soweit Sie das zulässige Höchst­mass der Abwesenheiten gemäss SIWF ­Zeugnissen nicht überschreiten, kann Schwangerschaft/Mutter­schaft auf Antrag auch ausserhalb eines Anstellungs­verhältnisses angerechnet werden. Die detaillierte Regelung ist in Art. 31 der Weiterbildungsordnung (WBO) zu finden.

Ja, für die Erteilung des Facharzttitels müssen aller­dings auch alle weiteren Voraussetzungen gemäss Weiterbildungsprogramm erfüllt sein. Zur Facharztprüfung wird nur zugelassen, wer über ein eidgenössisches oder anerkanntes ausländisches Arztdiplomverfügt.

Folgende Weiterbildungskurse und Fortbildungen müssen nachgewiesen werden:

Strukturierte Weiterbildung in Entwicklungspädiatrie (5 Tage), in pädiatrischer Notfallmedizin (2 Tage) und in Neonatologie (2 Tage oder Bestätigung des Leiters Neonatologie), sowie anerkannte Weiter- oder Fortbildungsveranstaltungen von mindestens jeweils einem halben Tag Dauer im Umfang von total 10 Tagen (entspricht 80 Credits; 1 Tag maximal 8 Credits, ½ Tag = 4 Credits) inklusive dem Besuch eines Jahreskongresses von pädiatrie schweiz im Umfang von 2 Tagen.

Der Antrag zur Erteilung eines Facharzttitels wird direkt über das e­Logbuch des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF ge­stellt.

Die Geschäftsstelle des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter-­ und Fortbildung SIWF ist Anlauf­stelle für alle Fragen im Bereich der ärztlichen Weiter­bildung, insbesondere auch für pädiatrische Fragen. Fragen in Bezug auf die Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin beantwortet die Geschäftsstelle von pädiatrie schweiz, sekretariat@paediatrieschweiz.ch

Kontakt

Telefonische Erreichbarkeit

Montag bis Donnerstag:
8.00 – 11.45 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr

Freitag:
8.00 – 11.45 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr